
Die Modernisierung des psychischen Apparats
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ende des 19. Jahrhunderts prägte Freud den Begriff des psychischen Apparats. Er verfestigte darin die psychischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts in einem übergeschichtlichen Apparat, von dem er annahm, dass dieser allen seelischen Phänomenen wie eine unveränderbare Struktur zu Grunde liegt. Und doch scheint die Geschichte an diesem Apparat nicht spurlos vorübergegangen zu sein. Die psychischen Strukturen und damit die psychischen Probleme der Patienten haben sich geändert, so dass sich die Psychoanalyse heute mit neuen Anforderungen konfrontiert sieht. Ärzte, Psychoanalytiker und Kulturwissenschaftler gehen in diesem Band der doppelten Frage nach, welche evolutionären und historischen Veränderungen die seelischen Strukturen in der Geschichte des Menschen bis zu Freuds psychischem Apparat schon durchlaufen hatten und wie sich die seit Freuds Lebenszeit eingetretenen soziokulturellen Umbrüche darauf ausgewirkt haben. Inhalt Wilhelm Brüggen: Über 'traurige Flaneure', 'glückliche Wilde' und 'die geheimen Verführungen der Moderne' Mario Erdheim: Der Beitrag der Adoleszenz zur Modernisierung des psychischen Apparats Alf Gerlach: 'Ich kann es mir nicht leisten, traurig zu sein' - Psychoanalytische Betrachtungen zur Umwälzung in der chinesischen Gesellschaft Klaus-J. Lindstedt: Versuch über die Entstehung des psychischen Apparats in der Evolution der Hominiden Josef Ludin: Warum ist die Psychoanalyse eine Kulturarbeit? Thomas Macho: Filmrisse - Zur Geschichte des Vergessens Die Herausgeber: Wilhelm Brüggen, Dr., Arzt, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und stellvertretender Leiter des BIPP. Klaus-J. Lindstedt, Dr., Arzt, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Leiter des BIPP. Georg Schneider, Psychologe, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und stellvertretender Leiter des BIPP.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Kartoniert
- 712 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2021
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 843 Seiten
- Erschienen 2010
- Duncker & Humblot
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag
- hardcover
- 542 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- paperback -
- Erschienen 1999
- Georg Thieme
- Taschenbuch
- 227 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley