Postmaterialismus 5. Das Kapital
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ist das Kapital dabei, sich auf eine virtuelle Ebene zu begeben - und sich also zu "postmaterialisieren"? Weltweite Geldströme, die nur mehr aus Zeichencodes bestehen, spekulative Börsenwerte ohne physische Grundlage, aber auch die Entwicklung einer ebenso immateriellen wie globalen "Kultur des Schenkens" im Internet stellen die Frage nach der Zukunft des Kapitals. Welcher neue Kapitalbegriff muss am Anfang des 21. Jahrhunderts angedacht werden? Und: Wird das Geld der Zukunft wie ein Mensch sein - also geboren werden, seine aktive Zeit haben, um dann alt zu werden und zu sterben?
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roland Benedikter ist ständiger Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck und Vorstandsmitglied des "Instituts für Ideengeschichte und Demokratieforschung" Innsbruck sowie des "Forums für Sozialästhetik" Innsbruck-Bozen.
- Kartoniert
- 1315 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Basic Books
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1994
- Business
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1981
- isp-Vlg,
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- Kartoniert
- 816 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck




