
Einfluss der europäischen Diskriminierungsverbote auf die Sozialauswahl der betriebsbedingten Kündig
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien in Form des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) hat bereits im Vorfeld zu zahlreichen und lebhaften Diskussionen geführt, die bis zum jetzigen Zeitpunkt anhalten. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei das Verhältnis der Diskriminierungsverbote zum arbeitsrechtlichen Bestandsschutz. Gerade im Bereich der betriebsbedingten Kündigung und der damit vorzunehmenden Sozialauswahl ergeben sich durch die Umsetzung der europäischen Richtlinien zahlreiche Rechtsunsicherheiten. Vor allem die dem geltenden Bestandsschutzrecht immanente Tendenz der Erhöhung des Schutzes mit dem Lebensalter hat dazu geführt, dass sich die Sozialauswahl zu einem der umstrittensten Gebiete des Diskriminierungsschutzes in Deutschland entwickelt hat. Das BAG hat zwar mit einigen grundlegenden Entscheidungen für etwas mehr Rechtssicherheit in Teilbereichen gesorgt. Fraglich ist jedoch weiterhin, ob die Rechtsprechung des BAG und die gesetzlich verankerten Kriterien der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG im Einklang mit den europäischen Richtlinien stehen oder vielmehr als europarechtswidrig einzustufen sind. Es soll daher in dem vorliegenden Band untersucht werden, ob die soziale Auswahl den europäischen Antidiskriminierungsvorgaben entspricht bzw. entsprechen kann. Andernfalls würde ein Verstoß gegen das europäische Recht vorliegen. Dem Gemeinschaftsgrundrecht entgegenstehende nationale Normen hat der EuGH in Deutschland zuletzt mit seinen für Aufsehen erregenden Entscheidungen "Mangold" (§ 14 Abs. 3 S. 4 TzBfG a.F.) und "Kücükdeveci" (§ 622 Abs. 2 S. 2 BGB) aus dem Weg geräumt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- perfect
- 222 Seiten
- Erschienen 2017
- Shaker
- hardcover
- 617 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2020
- Ausbildungspark Verlag
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- wbv Media
- paperback
- 349 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Kartoniert
- 522 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Audio-CD -
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos