
Das Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes: Eine verfassungshistorische Untersuchung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch „Das Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes: Eine verfassungshistorische Untersuchung“ von Stephan P. Rieker bietet eine detaillierte Analyse der historischen und rechtlichen Auswirkungen des Ermächtigungsgesetzes, das Adolf Hitler und der NSDAP weitreichende Vollmachten verlieh und den Weg zur Etablierung der totalitären Diktatur ebnete. Rieker untersucht die Umstände, unter denen das Gesetz verabschiedet wurde, sowie seine rechtlichen Implikationen für die Weimarer Republik. Zudem beleuchtet er die Lehren, die aus dieser historischen Episode für die Ausgestaltung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gezogen wurden. Der Autor zeigt auf, wie das Grundgesetz als Reaktion auf diese Erfahrungen konzipiert wurde, um eine Wiederholung solcher Machtkonzentrationen zu verhindern und demokratische Prinzipien zu festigen. Durch diese verfassungshistorische Untersuchung wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung rechtsstaatlicher Sicherungen in einer Demokratie vermittelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- paperback
- 919 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2554 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 533 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Leinen
- 491 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 1094 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H. Beck Verlag
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 1308 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck