
Zu einer Theaterpädagogik als Chance interkulturellen Lernens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit befaßt sich mit Möglichkeiten und Grenzen eine Theaterpädagogik für die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen, für das interkulturelle Lernen, bieten kann. Als theaterpädagogik ist hierbei grundsätzlich ein Umgang mit dem Medium Theater mit nicht ausschließlich Menschen, sondern auch pädagogischen Zielen zu verstehen. Im ersten Teil wird zunächst eine kurze Einführung in die interkulturelle Pädagogik und ihre verschiedenen Richtungen bzw. ihre Ursprünge gegeben. Hierbei wird auch auf die Definitionen und die Problematik des Begriffs Kultur eingegangen. Kulturuniversalismus versus Kulturrelativismus werden als grundlegende Positionen der interkulturellen Erziehung vorgestellt. Im folgenden wird dann der Ansatz des Interkulturellen Lernens herausgegriffen und auf das außerschulische Feld mit der Zielgruppe Jugendliche und Erwachsene eingegrenzt. Interkulturelles Lernen wird als soziales Lernen in seinen Dimensionen (Vorurteilsabbau, Wahrnehmungsveränderung, Empathie, Umgang mit Konflikten, Kommunikation) betrachtet. In einem zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Theater in Geschichte und Gegenwart zu Lehr- und Lernzwecken eingesetzt wurde und wird. Heutige Definitionen, Richtlinien und Arbeitsweisen von Theaterpädagogik werden angesprochen. Der letzte Teil untersucht die Theatralisierung interkulturellen Lernens. Hier zeigt sich Theater als kulturelle Praxis und weist interkulturelle Traditionen auf. Die Arbeit berührt dabei die Gebiete der Theateranthropologie und der Theatersemiotik. Schließlich werden Einsatzmöglichkeiten von Theatearbeit und theaterpädagogischen Methoden für einzelne Dimensionen des interkulturellen Lernens als soziales Lernen betrachtet. Beispiele aus der Praxis (aus einschlägiger Literatur, sowie eigenen Erfahrungen) werden hier untersucht. Pädagogische Ziele, die angesprochen werden, sind die Sensibilisierung für Kulturunterschiede, der Abbau von Vorurteilenen, der Umgang mit Kulturkonflikten, eine bessere Verständigung zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen (interkulturelle Kommunikation). Besonders berücksichtigt werden in der Arbeit die Möglichkeiten des Mediums Theater zum ästhetischen, zum sinnlich-leiblichen (ganzheitlichen) Lernen und Erfahren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1Vorbemerkung3 2Einleitung4 3Einführung in die Interkulturelle Pädagogik7 3.1Zur Terminologie7 3.2Entwicklung und Ansätze10 4Theoretische Überlegungen zum [...] von Bergmann, Susy
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2012
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Kartoniert
- 606 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- paperback
- 322 Seiten
- Erschienen 2024
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann Verlag
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2011
- Schöningh
- Kartoniert
- 561 Seiten
- Erschienen 2020
- Alexander
- Kartoniert
- 203 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Karl Alber
- Kartoniert
- 91 Seiten
- Erschienen 2018
- Persen Verlag in der AAP Le...