![Die Macht der Metapher in Psyche und Kultur](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b2/77/2b/77104IiO7xuSdu7HgL_600x600.jpg)
Die Macht der Metapher in Psyche und Kultur
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Unser gesamtes Denken, unsere Wissensorganisation, unsere Medien und unsere tägliche Konversation, zu der auch Mimik und Gestik zählen, sind durchzogen von Sprachbildern. Diese Erkenntnis macht eine »multimodale« Analyse von Metaphern unumgänglich. Obwohl bereits Freud den Zusammenhang von Körper und Psyche erkannte, im psychoanalytischen Gespräch auch nonverbale Sprache detektivisch präzise beschrieb und auf diese Weise zahlreiche Metaphern aufdeckte und erschuf, sind diese komplexen sprachlichen Figuren im therapeutischen Dialog kaum erforscht. Die Beiträgerinnen und Beiträger beleuchten die alltägliche Macht der Metapher und erläutern, wie Probleme oft nur mithilfe von Sprachbildern zum Ausdruck kommen, wie sie bewusstes und unbewusstes Erleben organisieren und wie ihr Verständnis dazu beitragen kann, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln. Insgesamt zeigt sich, wie moderne Metapherntheorie und Psychotherapie einander neue Wege des Verständnisses erschließen können.Mit Beiträgen von Michael B. Buchholz, Marwan Dwairy, Doris Eckstein, Günter Gödde, Andreas Hamburger, Arthur M. Jacobs, Sarah King, Tom Levold, Jürgen Oberschmidt, Peter Rober, Huberta Ulmen, Hanna Van Parys und Johann Wirth von Buchholz, Michael B.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 292 Seiten
- Erschienen 2016
- Brandes & Apsel
- paperback
- 329 Seiten
- Erschienen 1993
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 127 Seiten
- Erschienen 2016
- Lambert Schneider in Herder
- hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2012
- Corso
- turtleback -
- Erschienen 1994
- -
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Kreuz Verlag.
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Fischer S. Verlag GmbH,