Grenzen der Menschenrechte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich.Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können. von Martinsen, Franziska
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franziska Martinsen (Prof. Dr.) ist Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsgebiete umfassen u.a. Politische Philosophie, Politische Theorie und Ideengeschichte sowie Feministische Politische Theorie und Geschlechterstudien.
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2016
- Routledge
- Kartoniert
- 541 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- Gebunden
- 714 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos




