
Zur Ästhetik der Provokation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Proklamation ästhetischer Provokation haben die modernen Ästhetiken der Avantgarde die potenzielle Realisierung der Autonomie von Kunst wie von Literatur gesehen. Insbesondere Hugo Balls Schriften belegen diese zentrale kunst- und literaturtheoretische These; ihre Lektüre entwickelt in Konfrontation mit für sie zentralen, weiter reichenden Theoremen eine Vorstellung und Interpretation der ästhetischen Formation von Kritik und Literatur. Oliver Ruf zeigt, dass das damit verbundene provozierende Potenzial einen Akt der Kollision innerhalb der Moderne impliziert, der schließlich auch den Weg für eine Nobilitierung der post-modernen Diskurse der Gegenwart bereitet hat. von Ruf, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Oliver Ruf (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Theorie und Ästhetik der Medien, Kommunikation und Gestaltung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Co-Direktor des Instituts für Medienentwicklung und -analyse (IMEA). Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte und Praxis der Medien und Gestaltungen, Ästhetik sowie Kulturtechnikforschung, insbesondere digitale Mediengesten und ästhetische Kulturpraktiken.
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2025
- Kühlen, B
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 2016
- Brill | Fink
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 352 Seiten
- CSW Kronika
- board_book
- 94 Seiten
- Erschienen 1996
- Wunderhorn