Unternehmen Weltaneignung: Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837-1916 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Unternehmen Weltaneignung: Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837-1916" von Kim Sebastian Todzi untersucht die Rolle des Woermann-Konzerns im Kontext des deutschen Kolonialismus. Das Buch beleuchtet die Geschichte des Unternehmens von seiner Gründung im Jahr 1837 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Mittelpunkt steht die Verflechtung wirtschaftlicher Interessen mit kolonialen Bestrebungen, wobei der Fokus auf den Aktivitäten in Afrika liegt. Todzi analysiert, wie der Konzern durch Handel, Schifffahrt und Plantagenwirtschaft zur kolonialen Expansion Deutschlands beitrug und von dieser profitierte. Dabei wird auch auf die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Politik eingegangen sowie auf die Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung in den Kolonien. Das Werk bietet einen detaillierten Einblick in die Mechanismen der kolonialen Globalisierung und deren langfristige Folgen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1993
- Ullstein Tb
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- paperback
- 685 Seiten
- Erschienen 1979
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 478 Seiten
- Erschienen 2016
- Pantheon Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2014
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- EDITION 52
- hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2005
- Olzog



