
Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht in Südosteuropa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band widmet sich Verfassungskonflikten zwischen Politik und Recht in den postsozialistischen Transformationsstaaten Ost- und Südosteuropas. Diese Konflikte werden am Beispiel Bulgariens und Rumäniens nach 1989 untersucht. Dortige Konflikte betrafen insbesondere die Reform der Justiz, verschiedene Versuche, die Judikative politisch zu kontrollieren, die Bekämpfung politischer Korruption und die Selbständigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit. Die Studie geht in systemtheoretischer Perspektive zwei erkenntnisleitenden Fragen nach: Welche institutionellen Regelungen ermöglichen bzw. provozieren Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht? Und welche Folgen haben diese Konflikte für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Darüber hinaus wird die These entfaltet, dass diese Konflikte nicht nur als destruktive Krisenphänomene, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch als konstruktive "Motoren der Konsolidierung" von Demokratie und Rechtsstaat verstanden werden können. Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung für herausragende Leistungen im Bereich der Südosteuropa-Forschung sowie mit dem Promotionspreis der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ausgezeichnet. von Hein, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2023
- Pustet, F
- Kartoniert
- 481 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 397 Seiten
- Erschienen 2022
- Rowohlt Berlin
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2009
- Routledge
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- turtleback
- 854 Seiten
- Erschienen 1993
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 2370 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos