
"...ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels (Staatsverständnisse)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "...ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels von Samuel Salzborn untersucht die staatstheoretischen Ansichten und die Kritik am Staat, wie sie von Friedrich Engels formuliert wurden. Salzborn analysiert Engels' Beiträge zur politischen Theorie im Kontext seiner Zusammenarbeit mit Karl Marx und beleuchtet dessen Einfluss auf die marxistische Staatstheorie. Das Werk bietet eine detaillierte Betrachtung von Engels' Verständnis des Staates als Instrument der Klassenherrschaft und seine Vision einer klassenlosen Gesellschaft. Zudem wird diskutiert, wie Engels' Ideen in der modernen politischen Theorie rezipiert und interpretiert werden können. Salzborn positioniert Engels' Theorien innerhalb des größeren Rahmens der Staatsverständnisse und liefert eine kritische Auseinandersetzung mit deren Relevanz für zeitgenössische Debatten über Macht, Herrschaft und soziale Gerechtigkeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill | V&R
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 1994
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2000
- Vahlen
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag