
Positive Medienökonomik: Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Positive Medienökonomik: Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik" von Guido Schröder untersucht die ökonomischen Grundlagen und institutionellen Rahmenbedingungen der Medienindustrie. Der Autor wendet einen institutionenökonomischen Ansatz an, um die Funktionsweise von Medienmärkten zu analysieren und daraus Empfehlungen für eine effektive und rationale Medienpolitik abzuleiten. Schröder beleuchtet, wie gesetzliche Regelungen, Marktstrukturen und technologische Entwicklungen das Verhalten von Akteuren in der Medienbranche beeinflussen. Ziel des Buches ist es, ein besseres Verständnis darüber zu vermitteln, wie medienpolitische Maßnahmen gestaltet werden können, um sowohl wirtschaftliche Effizienz als auch gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- hardcover
- 510 Seiten
- Erschienen 2005
- Oxford Univ Pr