
Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Es gilt als eine der zivilisatorischen Errungenschaften rechtsstaatlich verfasster Gesellschaften, Recht und Moral als voneinander getrennte Bereiche zu behandeln. Internationalisierung und Globalisierung haben auf nationaler, internationaler und supranationaler Ebene zu ordnungs- und Regelungsproblemen geführt. Deren Bewältigung lässt - zumindest im gegenwärtigen Stadium der Entwicklung - die für Nationalstaaten kennzeichnende Trennung von Recht und Moral als fragwürdig erscheinen. Allerdings sind es weniger klassische Moralen, sondern ethische, kulturelle und religiöse Einstellungen, die als Bedingungen der Möglichkeit der rechtlichen Ordnung des Globalisierungsprozesses in Rechnung gestellt werden. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Entstehung und Durchsetzung von Recht, das auf Globalisierungsprobleme reagiert, ist Gegenstand dieses Bandes. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, inwieweit ethische, kulturelle und religiöse Einflussfaktoren sich zu einem »Weltethos« verdichten lassen, das gleichermaßen als Katalysator der Entstehung wie als Voraussetzung der Effektivität von »Recht im Zeitalter der Globalisierung« dienen kann. von Assmann, Heinz-Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2000
- Czernin Verlag
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2005
- Bildungsvereinigung ARBEIT ...
- Kartoniert
- 535 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis
- perfect -
- Erschienen 1999
- Frankfurt a.M., Brandes und...
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag