
Musik als Propagandainstrument im Nationalsozialismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gedichtsammlungen aus dem Zweiten Weltkrieg wie die "Liedersammlung des Großdeutschen Rundfunks" oder Zeitschriften wie der "Reichs-Rundfunk" beinhalten Sammlungen ausgewählter Soldatenlieder, die Einsicht in die Siegeszuversicht des NS-Regimes sowie dessen Sympathisanten, aber auch in die institutionalisierte Vaterlandsliebe geben. Dieses Buch präsentiert ausgewählte Soldatenlieder aus der "Liedersammlung des Großdeutschen Rundfunks", die den Kriegsbeginn 1939/40 skizzieren, und untersucht die Rubrik "Unser Rundfunklied" aus der Gesamtreihe der Zeitschrift "Reichs-Rundfunk", die zwischen 1941 und 1944 erschien. Die Recherche zeigt auf, wie die nationalsozialistische Propaganda mit der Publikation und der Verbreitung von Soldatenliedern im Zweiten Weltkrieg um politischen Einfluss bemüht war. Sie appellierte an die Freude des Singens, die wiederum ein starkes Gemeinschaftsgefühl erzeugen sollte. Folglich dokumentiert das Werk die Stilmittel der Lyrik sowie deren Botschaften und zeigt, dass Soldatenlieder Männer und Frauen zum Kriegsdienst motivierten, zur Vernichtung des Feindes aufforderten, mit raffinierter Mehrdeutigkeit bestimmte Botschaften kundtaten, Verlust und Schmerz zum Heldentod umdeuteten, aber auch Wünsche und Sehnsüchte zum Ausdruck brachten. In der Gesamtschau wird sichtbar, wie die Inhalte der Texte sich im Kriegsverlauf wandelten, und dass zugleich über der Verbreitung der Soldatenlieder immer die Absicht der Verharmlosung des kriegerischen Alltags schwebte. von Dolaplis, Dimitrios
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 375 Seiten
- Erschienen 2020
- Schöningh
- Kartoniert
- 24 Seiten
- Erschienen 2019
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2019
- Buch&Media
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2006
- ARES Verlag
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2012
- Böhlau Wien
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2000
- LIT
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Roland Faksimile, Bremen
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Peter Lang