
Psychoanalyse und Kantianismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Psychoanalyse und Kantianismus - eine fruchtbare (?) Mesailliance. Und die Pointe dieses - vordem wenig nur beachteten - Zusammentreffens? Zweifellos die Schwächung der Aufklärungspotentiale der Psychoanalyse, als die Degradierung des "Unbewußen" zu einem verfügbaren, im Extrem gar fiktionalen Denkgebildes; sowie, praktisch, als Tabuisierung, also als - den psychoanalytischen Aufklärungszugriff sperrenden - Entzug moralischer Normen. Beide - verfehlten - Optionen kommen, elaboriert, in der "psychoanalytischen Ichpsychologie" zusammen, deren globaler Erfolg nicht darüber hinwegtäuschen dürfte, sich ehedem - durchaus folgerichtig - dem Nationalsozialismus erbötig gemacht zu haben. von Heinz, Rudolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Heinz: Prof. Dr. phil. habil., Universitätsprofessor i. R. für Philosophie an der Universität Düsseldorf; aufgrund einer problematischen psychoanalytischen Vollausbildung kontinuierliche klinisch-psychopathologische Fortbildungstätigkeit mit Schwerpunkt Supervision; zur Zeit Hauptbetreiber der "Assoziation Pathognostik Düsseldorf 2014", eines weiterhin klinisch rückgebundenen psychoanalysepflichtig, -kritischen Projekts. Zahlreiche Fachpublikationen insbesondere zum Wechselverhältnis zwischen Philosophie und Psychoanalyse.
- Hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- paperback
- 347 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Gebunden
- 274 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- ECLAT
- Klappenbroschur
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta