Psychiatrische Neurobiologie der Freiheit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der zweite Band der psychiatrischen Anthropologie fokussiert wesentlich auf das aktuelle Thema der Frage, inwieweit die neuronalen Mechanismen im Gehirn freiheitliche Prozesse als illusionär erscheinen lassen. Die hier vertretene Gegenthese lautet, dass es in der Psychiatrie ein Wechselspiel gibt zwischen freiheitseinschränkenden und freiheitsermöglichenden System-neurobiologischen Prozessen, wobei insbesondere die Neuropsychologie von Erinnern und Vergessen, von Vergegenwärtigung und die Psychodynamik der Bewältigung ausschlaggebend sind für die Möglichkeit, gewissermaßen in die eigene Freiheit "hineinzuwachsen". Insofern wird die These vertreten, dass es nicht nur eine Neurobiologie der Unfreiheit sondern auch eine solche der Freiheit gibt. Der Autor Prof. Dr. med. Dr. phil. Hinderk M. Emrich, Arzt und Professor für Neurologie und Psychiatrie/ Klinische Pharmakologie, Psychotherapeut, Psychoanalytiker; von 1992 bis 2008 Leiter der Abt. Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Lehrauftrag an der Deutschen Akademie für Film und Fernsehen; Promotion in Philosophie 1999; Venia legendi für Philosophie in der Universität Hannover seit 2002.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Dr. phil. Hinderk M. Emrich, Arzt und Professor für Neurologie und Psychiatrie/ Klinische Pharmakologie, Psychotherapeut, Psychoanalytiker; von 1992 bis 2008 Leiter der Abt. Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochsch
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2022
- Langen-Müller
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- edition assemblage
- Hardcover
- 800 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer-Verlag Berlin and ...
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2007
- Patmos
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 1999
- Lippincott Williams and Wil...
- Klappenbroschur
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley
- turtleback
- 515 Seiten
- Brill | Fink
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2010
- Psychiatrie Verlag




