
Gewaltmusik - Musikgewalt: Populäre Musik und die Folgen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Gewaltmusik - Musikgewalt: Populäre Musik und die Folgen" von Ludger Lütkehaus ist eine kritische Analyse der Beziehung zwischen populärer Musik und Gewalt. Der Autor untersucht, wie bestimmte Musikgenres wie Heavy Metal, Punk oder Gangsta-Rap oft mit aggressivem Verhalten, Kriminalität und sogar Mord in Verbindung gebracht werden. Er hinterfragt diese Annahmen und argumentiert, dass die Auswirkungen von Musik auf das individuelle Verhalten komplexer sind als gemeinhin angenommen wird. Das Buch diskutiert auch die Rolle der Medien bei der Förderung dieser Stereotypen und stellt die Frage, ob Zensur eine geeignete Antwort auf diese Probleme ist. Lütkehaus bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und regt zur weiteren Diskussion an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- perfect
- 136 Seiten
- Erschienen 2007
- Bosse Verlag
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Kartoniert
- 822 Seiten
- Erschienen 2006
- SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, ...
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2012
- Lugert Verlag
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 899 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Gebunden
- 522 Seiten
- Erschienen 2020
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- J.B. Metzler