
Das Spiel als Kulturtechnik des ethischen Lernens (Philosophie und Bildung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Spiel als Kulturtechnik des ethischen Lernens" von Takara Dobashi untersucht die Rolle des Spiels in der Entwicklung ethischer Kompetenzen und Bildung. Dobashi argumentiert, dass Spiele nicht nur eine Form der Unterhaltung sind, sondern auch wichtige Werkzeuge für das Lernen und die Vermittlung von Werten und Normen darstellen können. Das Buch beleuchtet, wie spielerische Aktivitäten dazu beitragen können, moralisches Verständnis zu fördern und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die Analyse verschiedener Spielformen zeigt Dobashi auf, wie das Spiel als eine Kulturtechnik fungiert, die Menschen in ihrer ethischen Bildung unterstützt und zur Reflexion über gesellschaftliche Werte anregt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Unser Wissen
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- Bloomsbury Academic
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1981
- Leske
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- Harvard University Press
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- perfect -
- Erschienen 1989
- Verlag Hans Carl, Nürnbert,
- paperback -
- Okotopia