
Raum und Subjektivität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dem Einheitsraum des Parler-Chores in Schwäbisch Gmünd liegt der Gegensatz von objektiver Dezentrierung des Baukörpers und subjektiver Zentrierung des Raums zugrunde: Einerseits wendet sich der Chor mit seiner unregelmässigen Schlusskonstruktion gegen das Einheitsideal der Hochgotik, andererseits erzeugt er mit Hilfe seines spitzverkröpften Gesimses die optische Illusion eines Zentralraums, in dessen Mitte der Betrachter geführt wird. So bewirkt er in einer Zeit, in der tradierte Ordnungsvorstellungen brüchig werden, eine Aufwertung des individuellen Menschen und strebt eine Neubegründung von Einheit durch unmittelbare Erfahrbarkeit von Raum und Subjektivität an. von Lange, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Gebunden
- 764 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 2004
- Liguori
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1995
- Zytglogge