
"Aneignung" als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Aneignung als Bildungskonzept der Sozialpädagogik" von Christian Reutlinger untersucht die Rolle der Aneignung in der Bildung von Kindern und Jugendlichen. In Zeiten, in denen Lernorte immer weniger klar abgegrenzt sind, bietet das Konzept der Aneignung einen Rahmen, um Bildungsprozesse besser zu verstehen und zu gestalten. Der Autor diskutiert theoretische Grundlagen und praktische Ansätze, wie Kinder und Jugendliche sich aktiv Wissen und Fähigkeiten aneignen können. Dabei werden sowohl formelle als auch informelle Lernumgebungen betrachtet. Das Buch richtet sich an Fachleute aus der Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft sowie an alle, die sich für innovative Bildungskonzepte interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Ulrich Deinet ist am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf tätig. Dr. Christian Thomas Reutlinger ist am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technische Universität Dresden tätig.
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2014
- Schneider Hohengehren
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 326 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1972
- Walter-Verlag
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- hardcover
- 501 Seiten
- Böhlau Köln
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2013
- kopaed