

Über die Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In diesem Essay von 1859, seinem Hauptwerk, streitet John Stuart Mill (1806¿1873) für das Recht jedes einzelnen, seine Überzeugungen frei zu bilden und das eigene Leben nach diesen Überzeugungen frei zu gestalten. Für ihn gibt es daher nur einen Grund, der es Staat und Gesellschaft erlaubt, dieses Recht auf individuelle Selbstbestimmung zu beschneiden, und den sieht er in dem Grundsatz, "daß der einzige Zweck, um dessentwillen man Zwang gegen den Willen eines Mitglieds einer zivilisierten Gemeinschaft rechtmäßig ausüben darf, der ist: die Schädigung anderer zu verhüten". Dieser Essay Mills bleibt ¿ ganz unabhängig davon, ob man seine Verteidigung des Utilitarismus teilen kann oder nicht ¿ ein Meilenstein in der Geschichte der philosophischen Begründungen des Rechtes auf Selbstbestimmung, das jedem einzelnen zugestanden werden muß. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2., verbesserten Auflage 2011. von Mill, John Stuart und Brandt, Horst D.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mill, John Stuart (1806¿1873), englischer Philosoph und Ökonom, war einer der bedeutendsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines (zum Teil gemeinsam mit seiner Weggefährtin Harriet Taylor Mill) verfassten Werks stehen umfassende Überlegungen zum Freiheitsbegriff (On liberty, 1895), zur utilitaristischen Ethik (Utilitarianism, 1863), zur repräsentativen Demokratie und zur politischen Ökonomie.
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2016
- ONE
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- perfect
- 32 Seiten
- Erschienen 2006
- Kaufmann
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck