
Soziale Mischung in der Stadt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die soziale Mischung in der Stadt ist ein Thema, das in der Fachöffentlichkeit und in der allgemeinen Diskussion über die Entwicklung unserer Städte an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Dies gilt auch für andere europäische Länder, in denen die soziale Mischung ebenfalls auf der Agenda der nationalen Integrations- und Wohnungspolitik zu finden ist. Für die Verantwortlichen in Kommunen, Wohnungswirtschaft und Politik gehören das Konzept und die konkrete Steuerung der sozialen Mischung zu den großen Herausforderungen, die es aktuell in der Entwicklung unserer Städte zu bewältigen gilt. Zum einen, weil die vielen Facetten der sozialen Mischung weit in die Geschichte unserer Städte zurückreichen und zum anderen, weil eine ausgewogene soziale Mischung und eine darauf beruhende soziale Kohäsion zu den Grundlagen eines modernen Sozialstaats gehören. Die Vielschichtigkeit und die Bedeutung der sozialen Mischung in der Stadt erfordern eine differenzierte, umfassende Betrachtung. Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung hat deshalb einen Bogen geschlagen von ihren historischen Wurzeln über neue Entwicklungen in Deutschland und Europa bis hin zu aktuellen Konzepten und Strategien in der kommunalen und wohnungswirtschaftlichen Praxis. Zahlreiche Länderstudien und internationale Fallbeispiele schließen globale Prozesse der Polarisierung von Stadtgesellschaften mit ein. von Harlander, Tilman und Kuhn, Ger
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Klappenbroschur
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Jovis
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2023
- zu Klampen Verlag
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2016
- VSA
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback
- 234 Seiten
- Universität Kiel Geographis...
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2005
- Wepf