
Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie gehen Menschen, die aufgrund natio-ethno-kultureller Zuordnungen eine Markierung als "Andere" erfahren, mit der rassistischen Verortung um? Aus einer bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Perspektive richtet diese Frage den Blick auf die lernenden Subjekte und rückt die wechselseitige Wirksamkeit von Welt und Individuum, in der sich sowohl die Bildung des Subjekts als auch die Reproduktion des Sozialen vollzieht, in den Mittelpunkt. Zum Vorschein kommen verschiedene passive und aktive Duldungsstrategien, individuelle und kollektive Aufstiegsstrategien sowie defensive und offensive Gegenstrategien. Dahinter verbergen sich drei zentrale Tendenzen im Umgang der Subjekte mit gesellschaftlichen Strukturen: Zementierung, Verschiebung oder Veränderung. Darin zeigt sich, dass Zugehörigkeitsordnungen nicht nur von oben nach unten wirken, sondern auch Energie aus dem Tun und Unterlassen der deklassierten Subjekte beziehen. Für die schulisch-pädagogische Arbeit sind die Ergebnisse in doppelter Hinsicht von Bedeutung: Sie können uns helfen zu erkennen, wie sich die gesellschaftlichen Differenzkategorien in Bildungsbiographien einschreiben und uns dabei unterstützen, die Rolle des Bildungswesens bei der Reproduktion sozialer Ordnungen bewusster zu gestalten. von Ivanova, Mishela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- paperback
- 329 Seiten
- Schwarze Risse
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 110 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill | V&R
- perfect -
- Bad Honnef : Kath.-Soziales...
- paperback
- 365 Seiten
- Erschienen 2014
- Dokumentations- und Kulturz...
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Hardcover
- 297 Seiten
- Erschienen 2004
- Beltz
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- BERGHAHN BOOKS INC