Studienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bewältigung des Übergangs in das tertiäre Bildungssystem gilt seit jeher als große biografische Herausforderung. Nun zeigt sich, dass sich das Studienangebot mit Beginn der Bolognareform in einem unkontrollierbaren und radikalen Maße ausdifferenziert hat und Studienwählende durch die neue Situation der Multioptionalität überfordert sind. So stehen bereits heute über 3.000 unterschiedliche grundständige Studiengänge in Deutschland zur Auswahl.Die resultierende Problematik der Multioptionalität führt zu der Frage, ob eine reflektierte und möglichst rationale Studienwahl unter diesen Bedingungen überhaupt noch möglich ist. Eine Befragung zeigt, dass Studienwählende passende Studienalternativen nicht kennen. Und dennoch wird gewählt. Statt rationaler Entscheidungsmechanismen und Begründbarkeit treten vermehrt alternative, begrenzt rationale Heuristiken und Entscheidungsstrategien auf.Im Ergebnis der drei durchgeführten Untersuchungen werden die gravierenden Folgen für das tertiäre Bildungswesen, Unternehmen, Beratungsinstitutionen, Schulen und Studienwählende sowie ausgewählte Lösungswege aus dem Dilemma der Multioptionalität diskutiert. von Schröder, Marco
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Verbrecher
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2013
- Routledge
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- paperback
- 397 Seiten
- Haupt Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag




