Jugend als Privileg und Diskriminierung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bislang fehlt in der deutschen Jugendforschung eine umfassende Auseinandersetzung des Phänomens Jugend aus machttheoretischer Sicht. Ausgehend von verschiedenen Ansätzen der Jugendforschung setzt sich Thomas Schroedter mit den so entstandenen Defiziten dieser Forschung auseinander. Diese Analyse ergänzt er um den Aspekt von Jugend als einer sozialen Formation auf der Achse zwischen Privileg und Diskriminierung. Daraus resultiert eine stimmigere Analyse, als sie andere Jugendtheorien zu leisten vermögen. Darüber hinaus wird in dieser Publikation die Feststellung, dass Jugendlichkeit eine historisch sehr unterschiedlich geformte Erscheinung ist, mit der Frage konfrontiert inwieweit transhistorische Elemente ausgemacht werden können. von Schroedter, Thomas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Thomas Schroedter, Jahrgang 1955, arbeitete nach dem Studium der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaft in der außerschulischen Jugendarbeit. Seit 2005 ist er mit dem Schwerpunkt Jugendsoziologie an der Universität Paderborn als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und weiterhin ehrenamtlich in der Jugendbildung aktiv.
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck Juristischer Verlag
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1972
- Stuttgart, Enke,
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Gebunden
- 1634 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 166 Seiten
- Erschienen 2008
- Rediroma-Verlag
- hardcover
- 742 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2014
- Disserta Verlag
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 1987
- Leske u. Budrich




