
»Entartete Baukunst«?. Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945 (Schriften der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch »Entartete Baukunst? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945« von Anke Blümm untersucht die Reaktionen und den Umgang mit der modernen Architekturbewegung während der NS-Zeit in Deutschland. Es beleuchtet, wie das Regime auf das Neue Bauen reagierte, das ursprünglich als avantgardistisch und fortschrittlich galt, aber zunehmend als "entartet" diffamiert wurde. Die Autorin analysiert politische, kulturelle und ideologische Aspekte, die zur Ablehnung dieser Architektur führten, sowie die Auswirkungen auf Architekten und deren Werke. Dabei wird auch der Einfluss auf die Nachkriegszeit thematisiert, um zu verstehen, wie sich diese Epoche auf die Entwicklung der modernen Architektur ausgewirkt hat. Das Buch ist Teil der Schriftenreihe der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“ und bietet eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung dieses komplexen Kapitels deutscher Architekturgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 639 Seiten
- Erschienen 1999
- Köln : Könemann,
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Hirmer
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 1996
- Birkhäuser Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur
- Leinen
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- Thelem
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser
- hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2013
- M BOOKS
- perfect
- 196 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Kettler