
Signatur und Phantastik in den schönen Künsten und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch thematisiert ein Spannungsverhältnis: Die Signaturen sind göttliche Einschreibung in die Dinge, in denen wir uns als Betrachter wiedererkennen. Diese Spuren verweisen auf eine vollkommene Natur, die nachzuahmen Aufgabe der Künste ist. Diesem Konzept der Naturnachahmung entgegengesetzt ist die künstlerische Phantasie, die sich von solchen Fesseln zu befreien sucht und das Unbewusste in uns, den Traum, das Wilde und Ungeordnete, die andere Seite der Vernunft in uns, nach aussen kehrt. In diesen Monstern und vielgestaltigen Ungeheuern, die in Bildern und Artefakten zur Erscheinung gebracht werden, begegnen wir uns also selbst mit einer Seite, welche die taghelle Vernunft am Liebsten aus dem Bewusstsein verbannen würde. Aber diese dunkle, abgründige Natur ist ein Teil von uns. In diesem Buch sind Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen von der Kunstgeschichte über die Literaturwissenschaft/Theaterwissen-schaft und Musikwissenschaft bis hin zu den Medienwissenschaften, der Philosophie und der Ethnologie versammelt. Sie handeln zentrale Kategorien der frühen Neuzeit ab, wie die Signaturen im Traum, das Mimesis-Gebot und -Verbot, die Chiffren des Grotesken, der Monster und Strukturen des "effetto" und bringen diese Kategorien einerseits in Verbindungen mit den Kulturwissenschaften des Barock, andererseits mit Einsichten und Diskursen, welche die aktuelle Forschung der Kulturwissenschaften, vor allem der Erkenntnisleistungen der einzelnen Sinne in ihrer die Vernunft übersteigenden Kraft bestimmen. von Zenck, Martin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 334 Seiten
- Erschienen 2000
- Prestel
- perfect -
- Erschienen 1982
- CIP
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1977
- Macmillan USA
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2004
- Folio
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink