
Von den Wunderkammern zum Cyberspace: Fantasie und Wahnsinn in Architektur, Medien und Politik (Grundlagen/Basics)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Von den Wunderkammern zum Cyberspace: Fantasie und Wahnsinn in Architektur, Medien und Politik" untersucht Peter Volgger die Beziehung zwischen Realität und Fiktion in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Er betrachtet dabei insbesondere die Rolle von Architektur, Medien und Politik. Volgger beginnt seine Analyse mit der Untersuchung von Wunderkammern, den Vorläufern moderner Museen, die als Sammlungen von Kuriositäten dienten. Er verfolgt dann die Entwicklung durch verschiedene Epochen bis hin zur modernen digitalen Welt des Cyberspace. Volgger argumentiert, dass diese Räume - ob physisch oder virtuell - immer Orte waren, an denen Fantasie und Wahnsinn aufeinandertreffen und sich vermischen. Sie dienen als Spiegelbilder der Gesellschaft und reflektieren ihre Ängste, Hoffnungen und Träume. Der Autor betont auch die politische Dimension dieser Räume und wie sie dazu genutzt werden können, Macht auszuüben oder zu untergraben. Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse der Wechselwirkung zwischen Raumgestaltung, Medienpraktiken und politischer Macht. Es zeigt auf, wie unsere Wahrnehmung von Realität konstruiert wird und welche Rolle Fantasie dabei spielt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Volgger studierte Philosophie, Architektur, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität in Innsbruck, wo er sich 2020 in den Fächern Architekturtheorie und Entwerfen habilitierte. Er unterrichtete und arbeitete als Architekt in Südtirol, derzeit lehrt und forscht er als Ass. Professor am Institut für Gestaltung an der LFU Innsbruck. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die Studien zur Architekturtheorie der Gegenwart, zum Thema Stadt und Migration, zur italienischen Kolonialarchitektur in Afrika und zum leistbaren Wohnen im ländlichen Raum.
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 2001
- Birkhäuser
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2016
- Die Gestalten Verlag
- perfect
- 48 Seiten
- Kunstverein Grafschaft Bent...
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2018
- DOM publishers