
Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland" von Ruth Römer untersucht die Rolle der Sprachwissenschaft im Kontext rassistischer Ideologien in Deutschland, insbesondere während des Nationalsozialismus. Die Autorin analysiert, wie Sprache und Linguistik dazu benutzt wurden, rassistische Theorien zu legitimieren und zu verbreiten. Sie zeigt auf, wie bestimmte linguistische Theorien instrumentalisiert wurden, um eine angebliche Überlegenheit der "arischen" Rasse zu propagieren. Das Buch bietet einen tiefgründigen Einblick in die dunkle Seite der deutschen Wissenschaftsgeschichte und beleuchtet die Verantwortung der Geisteswissenschaften für politische Missbräuche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 559 Seiten
- Erschienen 2010
- Brandes & Apsel
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 102 Seiten
- IFB
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter Mouton
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2018
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2014
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Passagen Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Amadeu Antonio Stiftung