
Arbeit und Reflexion. Zur materialistischen Theorie der Dialektik - Perspektiven der Hegelschen 'Logik'
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Arbeit und Reflexion. Zur materialistischen Theorie der Dialektik - Perspektiven der Hegelschen 'Logik'" ist ein Buch, das sich mit der kritischen Auseinandersetzung und Weiterentwicklung der dialektischen Methoden von Georg Wilhelm Friedrich Hegel beschäftigt, wobei es diese in den Kontext einer materialistischen Theorie stellt. Der Autor untersucht, wie Hegels Logik und seine Dialektik, die ursprünglich idealistisch geprägt sind, auf eine materialistische Basis übertragen werden können. Das Werk beginnt mit einer detaillierten Analyse von Hegels "Wissenschaft der Logik" und dessen Konzepten wie dem Werden, dem Sein und dem Nichts. Im weiteren Verlauf wird diskutiert, wie diese idealistischen Kategorien in eine materialistische Philosophie integriert werden können. Dabei wird besonderer Wert auf die Rolle der Arbeit als zentraler Aspekt menschlicher Existenz gelegt. Der Autor argumentiert, dass durch die Reflexion über die Praxis (Arbeit) ein tieferes Verständnis dialektischer Prozesse erreicht werden kann. Er zeigt auf, dass Materialismus nicht nur als philosophische Theorie verstanden werden sollte, sondern auch als Methode zur Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse dienen kann. Insgesamt bietet das Buch eine fundierte theoretische Grundlage für die Verbindung von Hegelscher Dialektik mit einer materialistischen Weltanschauung und eröffnet neue Perspektiven für die kritische Gesellschaftsanalyse.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2016
- S. FISCHER
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- V&R unipress
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink