
Die Produktivität der Antinomie: Hegels Dialektik Lichte der genetischen Erkenntnistheorie: Hegels Dialektik im Lichte der genetischen Erkenntnistheorie und der formalen Logik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die Produktivität der Antinomie: Hegels Dialektik im Lichte der genetischen Erkenntnistheorie und der formalen Logik" von Thomas Kesselring untersucht die komplexe Beziehung zwischen Hegels Dialektik und modernen Ansätzen der Erkenntnistheorie sowie der formalen Logik. Kesselring analysiert, wie Hegel antinomische Strukturen – also scheinbar unlösbare Widersprüche – produktiv in seiner Philosophie nutzt, um den Fortschritt des Geistes zu erklären. Dabei wird Hegels Methode im Kontext der genetischen Erkenntnistheorie betrachtet, die sich mit der Entwicklung und dem Ursprung des Wissens beschäftigt. Der Autor zieht Parallelen zur formalen Logik, um aufzuzeigen, wie Hegels dialektische Methode nicht nur philosophisch bedeutsam ist, sondern auch für gegenwärtige wissenschaftliche Diskurse relevant bleibt. Das Buch bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von Widersprüchen als Motoren des Denkens und Wissensfortschritts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 111 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 1979
- Metzler
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- paperback -
- Erschienen 1973
- Springer
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F