
Emotionssensibler Politikunterricht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie verhalten sich Emotionen gegenüber etablierten Selbstverständnissen, didaktischen Prinzipien, Zielen sowie lerntheoretischen Annahmen der politischen Bildung? Welche Chancen eröffnet, welche Herausforderungen stellt das Konzept eines emotionssensiblen Politikunterrichts an Theorie und Praxis politischer Bildung? Die Studie widmet sich einem aktuellen, jedoch von der Politikdidaktik bislang vernachlässigten Thema. Gefragt wird, wie sich Emotionen konzeptionell erschließen lassen, welche Bedeutung sie in der Politik spielen, wie sie von den Bezugswissenschaften der politischen Bildung rezipiert werden und welche Konsequenzen sich hieraus für Theorie und Praxis politischer Bildung ableiten lassen. Die Forschungsergebnisse führen schließlich zu der These, dass sich die politische Bildung gleichermaßen mit Emotionen beschäftigen darf, sollte und kann, ohne dabei Gefahr zu laufen, Irrationalitäten zu befördern. Unterlässt sie dies, bleibt die emotionale Komponente politischen Lernens und Lehrens weiterhin dem Zufall überlassen. von Petri, Annette
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Annette Petri ist Studiendirektorin am Gymnasium Gernsheim für die Fächer Politik und Wirtschaft sowie Biologie und war Doktorandin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Unterrichtsentwicklung, der Gestaltung sprachsensibler Lernarrangements und in der schulischen Weiterentwicklung des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes.
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag an der Ruhr
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2006
- dgvt-Verlag
- paperback
- 81 Seiten
- Erschienen 2020
- VLB
- Klappenbroschur
- 143 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychiatrie Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Pro Ed
- Hardcover
- 373 Seiten
- Erschienen 2006
- Schattauer