
Fremde Sprachen im literarischen Original - Translatorische Herausforderungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mehrsprachigkeit als Ausdruck von Sprachkontakt ist ein klassisches literarisches Stilmittel. Eines von vielen Beispielen dafür ist Charlotte Brontës Roman Villette (1853). Im englischen Originaltext finden sich unzählige französischsprachige Elemente. Die Translationswissenschaft hat das Phänomen fremdsprachiger Passagen im Ausgangstext bislang kaum erforscht. Hanna Reininger untersucht nun Rolle und Bedeutung fremder Sprachen in Brontës literarischem Original. Darüber hinaus analysiert und bewertet sie den Umgang damit in zwei ausgewählten Übersetzungen - eine davon ins Deutsche, die andere ins Französische. Der Sonderfall der im Ausgangstext enthaltenen zielsprachlichen Elemente steht dabei im Mittelpunkt. Reiningers Ergebnisse überraschen und regen dazu an, die gängige Übersetzungsstrategie der Kursivsetzung kritisch zu hinterfragen. Die Autorin diskutiert alternative Strategien, die eine im Sinne des Lesepublikums adäquatere Lösung des Problems versprechen. von Reininger, Hanna
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hanna Reininger, geb. 1976 in Berlin, ist seit 2001 Dipl.-Ing. (Architektur). Nach über zehn Jahren in der privaten Bau- und Immobilienwirtschaft studierte sie Translatologie an den Universitäten Straßburg (Frankreich) und Leipzig. Sie lebt und arbeitet als Übersetzerin in Berlin. Neben (viktorianischer) Literatur begeistert sie sich für Comics in all ihren Spielarten.
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2020
- Neofelis
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2021
- Ritter Klagenfurt
- perfect
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- OSTASIEN Verlag
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2003
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2019
- Stauffenburg
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- LIT Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2018
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2022
- new academic press
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2019
- Schmetterling Verlag GmbH