Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aus unterschiedlichsten Interessen versuchten viele seit dem Zusammenbruch des Hitler-Regimes, ihr jeweiliges Bild vom 20. Juli 1944 in der Öffentlichkeit durchzusetzen. Wem galten die Männer und Frauen des Umsturzversuchs als Verräter an der Volksgemeinschaft, wem als Vorbilder für die westdeutsche Gesellschaft? Wer zählte den Wüstenfuchs Erwin Rommel zum Widerstand? Wer wollte seine Karrierechancen in der Bundeswehr verbessern, indem er sich zum Umfeld Claus Graf Stauffenbergs zählte? Warum wandte sich der englische Hitler-Apologet und Holocaustleugner David Irving gegen den Widerstand? Diesen und anderen Fragen spüren ausgewiesene Fachleute aus dem In- und Ausland nach und zeigen, wie kontrovers die Deutungen des Umsturzversuchs vom 20. Juli in der Bundesrepublik waren. von Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 328 Seiten
- Verlag d. Nation
- Klappenbroschur
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- Hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 2001
- Eichborn
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- wbg Academic in Herder
- hardcover -
- Erschienen 2002
- Propyläen
- hardcover -
- Erschienen 1983
- HarperCollins
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2003
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2016
- Das Neue Berlin
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 2019
- Skyhorse
- MP3 -
- Erschienen 2021
- steinbach sprechende bücher




