
Politische und mediale Diskurse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kommt die Krise in die Zeitung? Welche Taktik steckt hinter Wahlkampffloskeln? Und was sagt die Sprachwissenschaft dazu? Die Autoren dieses Buches analysieren den Diskurs zwischen Politik und Medien aus romanistisch-linguistischer Perspektive und stellen hier einige korpusgestützte Fallstudien vor. Sie untersuchen darin unter anderem Wahlkampfstrategien und -taktiken sowie die mediale Darstellung der politischen Krise in den romanischen Ländern. Die empirisch belegten Analysen thematisieren sowohl einzelsprachliche Phänomene als auch sprachübergreifende Gemeinsamkeiten, wobei einzelne Studien mitunter weit über die lexikalische Ebene hinausgehen. Mit Beiträgen von Lidia Becker, Verónica Böhm, Karin Ewert-Kling, Anja Hennemann und Claudia Schlaak, Antje Lobin, Kathleen Plötner, Goranka Rocco, Elmar Schafroth und Carsten Sinner.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anja Hennemann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie promovierte 2012 zum Thema "A Context-sensitive and Functional Approach to Evidentiality in Spanish or Why Evidentiality needs a Superordinate Category". Claudia Schlaak is
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2010
- Buske, H
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag