
Individuelle und kollektive Zurechnung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bei jeder strafrechtlichen Konfrontation mit kollektiv ausgelösten Schädigungsprozessen stösst das individualistisch konzipierte Schuldstrafrecht an seine Grenzen, da das Schaden stiftende Ereignis als Endprodukt einer Kette von Interaktionen Personen bindet, die nicht alle verantwortlich gemacht werden können. In der Lehre zeigt sich entweder erhebliche Zurechnungsunsicherheit sowie eine daraus resultierende Präventionsineffizienz oder aber das Strafrecht erfährt eine ¿Zurechnungsexpansion¿. Diese Defizite einerseits und die weiter gehende Zurechnungsausweitung andererseits treten insbesondere bei der Zurechnung von durch unternehmerische Tätigkeiten hervorgerufenen Risiken und Gefahren zu Tage. In der vorliegenden Arbeit werden die Spannungsverhältnisse zwischen Individual- und Kollektivzurechnung mit drei weitergehenden, aber problematischen Regress- bzw. Zurechnungsmöglichkeiten, namentlich fahrlässiger Mittäterschaft, strafrechtlicher Geschäftsherrenhaftung und Unternehmenshaftung, untersucht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2021
- Irisiana
- hardcover -
- Erschienen 1970
- Bertelsmann
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Duncker & Humblot