
Dürfen wir Tiere töten, um sie zu essen? Zur ethischen Legitimation des Fleischkonsums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 14,0, August-Hermann-Francke-Schule Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung bietet eine Auseinandersetzung mit der ethischen Legitimation des Fleischkonsums unter Betrachtung verschiedener Positionen der Tierethik, der biblischen Perspektive, sowie der biologischen Notwendigkeit. "Wo es um Tiere geht, wird jeder zum Nazi", lautet eine von Isaac Bashevis Singers Aussagen. Was auf den ersten Blick wie polemische Provokation erscheinen könnte, wirkt beim genaueren Untersuchen der bestehenden Verhältnisse in der industriellen Massentierhaltung beinahe berechtigt. Durch die Medien herrscht bereits eine allgemeine "Aufgeklärtheit" über die Zustände in sogenannten Zuchtbetrieben. Doch das ändert nichts an den Konsumgewohnheiten vieler Verbraucher. Sollte es denn etwas ändern? Oder sind Tiere dazu da um als Nahrungsmittel zu dienen? Durch zahlreiche kontroverse Debatten wurde ich dazu angeregt mich intensiver mit dieser Thematik zu beschäftigen. Die Frage danach, ob man Fleischkonsum ethisch vertreten kann, ist von eminenter Bedeutung, da jeder Mensch täglich damit konfrontiert wird.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 341 Seiten
- Erschienen 2009
- Penguin Books UK
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Callwey
- paperback -
- Erschienen 1990
- Luchterhand,Frankfurt/M/- 1...
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2010
- Landwirtschaftsvlg Münster
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag