
Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken. Im Mittelpunkt stehen somit die subjektiven Vorstellungen sowie schulischen Erfahrungen und Praxen der Lehrkräfte. In der Analyse werden diese systematisch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Antisemitismus in Bezug gesetzt. Ein Ergebnis ist, dass trotz anti-antisemitischer Grundhaltungen der Befragten auch immer wieder antisemitische Denkmuster reproduziert oder antisemitische Äußerungen und Handlungen im schulischen Alltag übersehen oder relativiert werden. Die Untersuchung liefert abschließend Hinweise hinsichtlich einer nachhaltigen und subjektorientierten Gestaltung von Fortbildungsangeboten. von Wolf, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor Dr. Christoph Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Antisemitismus und qualitative Vorstellungsforschung.
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2020
- Hanser Berlin
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2021
- edition TIAMAT
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 365 Seiten
- Erschienen 2014
- Dokumentations- und Kulturz...
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- SYRACUSE UNIV PR