
Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945“ von Werner Bergmann untersucht die Entwicklungen und Kontinuitäten des Antisemitismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch analysiert, wie antisemitische Einstellungen und Vorurteile trotz der historischen Erfahrungen des Holocausts in der deutschen Gesellschaft fortbestanden haben. Bergmann beleuchtet verschiedene gesellschaftliche, politische und kulturelle Faktoren, die zur Persistenz antisemitischer Haltungen beigetragen haben. Zudem wird untersucht, wie sich diese Einstellungen im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und welche Rolle sie in der politischen Kultur Deutschlands spielen. Dabei werden auch staatliche Maßnahmen und zivilgesellschaftliche Initiativen betrachtet, die darauf abzielen, Antisemitismus zu bekämpfen und ein besseres Verständnis für jüdisches Leben zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2005
- FISCHER Taschenbuch
- perfect
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition Einwurf GmbH
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2002
- ça-ira-Verlag
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer