
Spieltheorie und strategisches Denken: Komplexe Interaktionen zwischen Politik und internationalen Finanzen verstehen (essentials)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Spieltheorie und strategisches Denken: Komplexe Interaktionen zwischen Politik und internationalen Finanzen verstehen" von Pablo Peyrolón bietet eine kompakte Einführung in die Anwendung der Spieltheorie zur Analyse politischer und finanzieller Entscheidungen auf internationaler Ebene. Das Buch erklärt grundlegende Konzepte der Spieltheorie und zeigt, wie diese genutzt werden können, um das Verhalten von Staaten, Institutionen und anderen Akteuren im globalen Finanzsystem zu verstehen. Anhand von Fallstudien illustriert Peyrolón die dynamischen Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Entwicklungen, wobei er sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Implikationen beleuchtet. Das Werk richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für strategisches Denken in komplexen internationalen Kontexten erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Pablo Peyrolón ist Ökonom und Neurowissenschaftler. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Dozent für verschiedene öffentliche und private Universitäten und Fachhochschulen in Europa und Lateinamerika tätig. Er lebt mit seiner Familie in Wien.
- hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- paperback
- 219 Seiten
- Erschienen 2010
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2004
- Routledge
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 1992
- Pearson
- hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 1995
- Academic Press Inc