
Grenzen der Standardisierbarkeit ärztlichen Handelns
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Autoren zeigen in der vorliegenden Studie einen neuen Weg auf, wie die Arzt-Patienten-Interaktion auf ihre Wirkung hin untersucht werden kann. Innovativ wird am Beispiel der grundversorgenden Pädiatrie personale Kompetenz als relevanter Wirkfaktor ärztlichen Handelns empirisch sichtbar gemacht. Der Gegenstand der Kommunikation erlaubt es nicht, den engen Forschungsstandards der sog. evidenzbasierten Medizin zu folgen. Die Studie verspricht Praktikern keine Handlungsrezepte, gibt aber Impulse und Orientierung, das eigene Handeln zu reflektieren, um es an der einen oder anderen Stelle neu auszurichten. von Somm, Irene
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. rer. soc. Irene Somm arbeitet als Lecturer für qualitative Sozialforschung an der Wiso-Fakultät der Universität zu Köln. Marco Hajart, Dipl. Volksw., B. Sc. Sozialw., arbeitet freiberuflich in Köln. Anja Mallat, M.A. Sozialw., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.
- hardcover
- 737 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- accessory
- 5858 Seiten
- Erschienen 2017
- Deutscher Apotheker Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Gebunden
- 2273 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 421 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 586 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 811 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2011
- Schattauer