
Die Bedeutung des Vertrauens in Konflikten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg (Personal und Führung), Veranstaltung: Diplomarbeit im Bereich Personal und Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte sind in der betrieblichen Realität nicht vermeidbar. Sie entstehen durch Uneinigkeiten zwischen Personen in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise durch Missverständnisse oder differierende Werte. Jedoch dürfen Konflikte nicht generell als negativ betrachtet werden, denn durch sie werden auch neue Entwicklungen ermöglicht. Sie können auf Probleme im Organisationsablauf hinweisen und die Beteiligten dazu bringen, bisherige Prozesse zu überdenken und diese zu verbessern. Eskaliert jedoch ein anfangs latenter Konflikt, kann er bei ständiger Zuspitzung der Ansichten sogar beide Konfliktbeteiligte ins Unglück stürzen. Diesen Verlauf eines eskalierenden Konflikts stellt Glasl in seinem Modell mit neun zu unterscheidenden Konfliktstufen dar. von Erdstein, Janine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Klappenbroschur
- 270 Seiten
- Erschienen 2022
- BusinessVillage
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2022
- BusinessVillage
- Hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 2005
- Deutscher Universitats-Verl...
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2008
- Haufe
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer Gabler