
Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg 1939 bis 1944: Die Aufzeichnungen des KZ-Häftlings Rudolf Wunderlich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg 1939 bis 1944: Die Aufzeichnungen des KZ-Häftlings Rudolf Wunderlich" von Günther Wieland bietet einen eindringlichen Einblick in das Leben und die Leiden im Konzentrationslager Sachsenhausen während des Zweiten Weltkriegs. Basierend auf den persönlichen Aufzeichnungen des Häftlings Rudolf Wunderlich, beschreibt das Werk dessen Erfahrungen und Erlebnisse im Lageralltag. Es beleuchtet die brutalen Bedingungen, denen die Insassen ausgesetzt waren, sowie die Grausamkeiten der SS-Wachen. Gleichzeitig vermittelt es aber auch Momente von Hoffnung und Menschlichkeit unter den Gefangenen. Die detaillierten Schilderungen tragen zur historischen Dokumentation der Gräueltaten bei und sind ein wichtiges Zeugnis für das Erinnern an die Opfer des NS-Regimes.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rudolf Wunderlich (1912 bis 1988), von Beruf Schriftsetzer, war Arbeitersportler und Funktionär des Kommunistischen Jugendverbandes sowie zeitweilig Mitglied der KPD (0). Bereits im Herbst 1933 wurde er erstmals aus politischen Gründen verhaftet. Von 1939 bis 1944 war er Häftling im KZ Sachsenhausen. Nach dem Krieg war er u.a. leitender Mitarbeiter des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer und Zeuge in NS Prozessen. Joachim S. Hohmann (†) war Professor an der PH Weingarten. Günther Wieland (†) war promovierter Jurist und mit der Aufarbeitung von NS Verbrechen befaßt.
- hardcover
- 348 Seiten
- Metropol-Verlag
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Hartung-Gorre
- perfect
- 337 Seiten
- Erschienen 1988
- Edition Hentrich.
- Kartoniert
- 125 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2002
- Propyläen
- perfect
- 368 Seiten
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag