
Victor Klemperer. Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. 2 Bände: Tagebücher 1933-1941 und Tagebücher 1942-1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten" ist eine Sammlung von Tagebüchern des deutschen Romanisten Victor Klemperer, die in zwei Bänden veröffentlicht wurde. Die Tagebücher umfassen die Jahre 1933 bis 1945 und bieten einen detaillierten und persönlichen Einblick in das Leben eines jüdischen Intellektuellen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Im ersten Band (1933-1941) beschreibt Klemperer den schrittweisen Verlust seiner Rechte und Freiheiten als Jude unter dem NS-Regime. Er dokumentiert die zunehmende Diskriminierung, seine Entlassung aus dem Universitätsdienst und die alltäglichen Herausforderungen, denen er und seine Frau Eva gegenüberstehen. Trotz der bedrückenden Umstände zeigt er auch Widerstandskraft und einen ungebrochenen Willen zum Überleben. Der zweite Band (1942-1945) setzt diese Chronik fort. Klemperer schildert die Verschärfung der Repressionen, die Deportationen von Freunden und Bekannten sowie das ständige Leben in Angst. Dennoch gelingt es ihm, durch seine Aufzeichnungen ein wichtiges Zeugnis dieser dunklen Zeit zu hinterlassen. Seine Tagebücher enden mit der Befreiung Dresdens im Jahr 1945, wo er miterlebt, wie das NS-Regime zusammenbricht. Die Tagebücher sind nicht nur ein wertvolles historisches Dokument, sondern auch ein bewegendes literarisches Werk, das Einblicke in den Alltag unter einer Diktatur bietet und die menschliche Widerstandsfähigkeit angesichts extremer Bedrohungen verdeutlicht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- Gebunden
- 718 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- hardcover -
- Erschienen 2002
- Propyläen
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Hartung-Gorre
- perfect
- 337 Seiten
- Erschienen 1988
- Edition Hentrich.