
Konfessionelle Armutsdiskurse und Armenfürsorgepraktiken im langen 19. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Gegenwart sind die christlichen Wohlfahrtsverbände mit tausenden Einrichtungen und vielen hunderttausend Mitarbeitern wesentliche Träger des deutschen Sozialstaates. Sie stützen sich bei ihrem Wirken auch auf die lange Geschichte christlicher Armenfürsorge, auf historisch gewachsene Institutionen und auf eine wirkmächtige Tradition religiöser Vorstellungen von Nächstenliebe und Barmherzigkeit, von Almosen und guten Werken. Forscherinnen und Forscher aus Kirchengeschichte, Sozialgeschichte, Germanistik und europäischer Ethnologie arbeiten in diesem Band diese geschichtlichen Hintergründe im Blick auf die Umbruchphase des langen 19. Jahrhunderts und den deutschsprachigen Raum auf. Es wird deutlich, wie Armenfürsorge konfessionelle Identitäten und gesellschaftliche Präsenz der Kirchen sicherte. Nicht weniger aber auch, wie sehr die Konfessionen den Weg zum Sozialstaat mitbestimmt haben. von Schneider, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Bernhard Schneider, Theologe und Historiker, ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät Trier. Er leitet im Sonderforschungsbereich 600 «Fremdheit und Armut» an der Universität Trier das Teilprojekt «Armenfürsorge und katholische Identität. Armut und Arme im katholischen Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts». Seine Forschungsschwerpunkte sind darüber hinaus die Frömmigkeits- und Kommunikationsgeschichte des neuzeitlichen deutschen Katholizismus.
- paperback
- 764 Seiten
- Erschienen 1997
- Lambertus
- hardcover
- 932 Seiten
- Erschienen 1997
- Lambertus
- perfect -
- Erschienen 1986
- Suhrkamp
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 1998
- Mariner Books
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- hardcover
- 628 Seiten
- Gelka
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- paperback
- 183 Seiten
- Erschienen 2010
- Reinhardt, Ernst
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT