
Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Stereotypen als in Worte oder Bilder gefaßte verallgemeinerte Wahrnehmungen spielen eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen nationalen Gesellschaften und sozialen Gruppen. In diesem Band legen 18 deutsche und slowakische Historiker, Ethnologen, Slawisten, Linguisten und Kunsthistoriker empirische Fallstudien zur historischen Stereotypenforschung vor. Thematisiert werden die Entwicklung und Inszenierung von Stereotypen in unterschiedlichen historischen und sozialen Kontexten, so u. a. in der Historiographie, im Alltag, bei der Rechtfertigung von Sozialpolitik, bei Grenzkonflikten, im Kalten Krieg, bei der Konstruktion nationaler Selbstbilder (z. B. Architektur als Autostereotyp), bei den Bildern der Juden und schließlich in den wechselseitigen Stereotypenbeziehungen zwischen Deutschen und Slowaken. von Hahn, Hans Henning
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Hans Henning Hahn ist Historiker und seit 1992 Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Veröffentlichungen behandeln u.a. die Geschichte Polens und Böhmens. Seine methodischen Ansätze zur historischen Stereotypenforschung wurden entwickelt in Historische Stereotypenforschung (1995) und Stereotyp, Identität und Geschichte (2002). Elena Mannová ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava. Die Schwerpunkte ihrer Forschungen und Veröffentlichungen betreffen das Vereinswesen im 19. und 20. Jahrhundert, die Geschichte des Bürgertums und das kollektive Gedächtnis.
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Reisebuch Verlag
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2023
- Kremayr & Scheriau
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- De Gruyter
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2008
- Kerber Verlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2012
- Promedia
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Herbert von Halem Verlag
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2007
- Ergon