Deutschrechtliche Systembildung im 19. Jahrhundert
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Pandektensystem ist nicht nur die Gliederung des BGB geworden, sondern war auch im 19. Jahrhundert die dominierende Art, das Privatrecht zu gliedern. Dies gilt nicht nur für die Darstellungen des Römischen Rechts, sondern für die meisten germanistischen Privatrechtsdarstellungen. Diese Arbeit behandelt die Frage, warum das Deutsche Recht nach dem romanistischen Schema gegliedert wurde. Sie untersucht die Entwicklung der Gesamtdarstellungen des Deutschen Rechts dieser Zeit und stellt bislang wenig beachtete Alternativen zum beherrschenden Fünfbüchersystem vor. Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung des Jahrhunderts beleuchtet die Arbeit die Gründe für das Scheitern eigenständiger deutschrechtlicher Systembildung. von Lewinski, Kai von
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Kai von Lewinski, Jahrgang 1970, studierte in Heidelberg, Berlin und Freiburg. Seinen Referendarsdienst leistete er in Berlin, Speyer und London ab. In Freiburg wurde er im Jahre 2000 promoviert. Seitdem ist der Autor Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2018
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 671 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen




