
Wider die Journaille: Aspekte der Verbindung von Sprach- und Pressekritik in der deutschsprachigen Literatur seit Mitte des 19. Jahrhunderts: Aspekte ... zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 69)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Wider die Journaille" von Johanna Brenne untersucht die kritische Auseinandersetzung mit der Presse und ihrem Sprachgebrauch in der deutschsprachigen Literatur seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Brenne analysiert, wie Schriftsteller dieser Zeit die Rolle der Medien hinterfragen und deren Einfluss auf Sprache und Gesellschaft beleuchten. Dabei wird aufgezeigt, wie literarische Werke als Plattform für Pressekritik dienen und welche sprachlichen Mittel verwendet werden, um mediale Praktiken zu kommentieren oder zu kritisieren. Der Band beleuchtet außerdem den historischen Kontext und die kulturellen Entwicklungen, die diese Verbindung von Sprach- und Pressekritik geprägt haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- Herbert von Halem Verlag
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2022
- new academic press
- Hardcover
- 388 Seiten
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 126 Seiten
- Erschienen 2008
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...