
Die phantastische Macht des Geldes: Ökonomie und psychoanalytisches Handeln
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die phantastische Macht des Geldes: Ökonomie und psychoanalytisches Handeln“ von Uta Scheferling untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Geld, Wirtschaft und Psyche. Das Buch beleuchtet, wie Geld nicht nur als wirtschaftliches Instrument, sondern auch als psychologisch aufgeladene Größe wirkt, die menschliches Verhalten beeinflusst. Scheferling verbindet ökonomische Theorien mit psychoanalytischen Ansätzen, um zu zeigen, wie tief verwurzelte emotionale und unbewusste Prozesse unsere Einstellung zu Geld prägen. Dabei werden Themen wie Konsumverhalten, finanzielle Ängste und die symbolische Bedeutung von Reichtum analysiert. Das Werk bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf die Macht des Geldes in unserem täglichen Leben und regt dazu an, über den rationalen Nutzen hinaus auch die emotionalen Dimensionen der Ökonomie zu reflektieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. med. Ingo Focke ist Nervenarzt und Psychoanalytiker (DPG/IPV) in eigener Praxis in Stuttgart. Er ist erster Vorsitzender der DPG und hat dort verschiedene Leitungsfunktionen innegehabt. Dr. med. Mattias Kayser ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker (DPG, IPV, DGPT) und Lehranalytiker (DPG, ÄKN) in Hannover. Uta Scheferling ist Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DGPT) und Lehranalytikerin (DPG) in Hannover.
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2016
- Metropolis
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Duncker & Humblot
- Hardcover
- 511 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB GmbH, Stuttgart
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- hardcover
- 466 Seiten
- Erschienen 2005
- Beltz