
Affektregulation und die Reorganisation des Selbst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Affektregulation und die Reorganisation des Selbst" von Eva Rass ist ein psychologisches Fachbuch, das sich mit der Bedeutung der Affektregulation in der therapeutischen Praxis beschäftigt. Die Autorin untersucht, wie Menschen ihre Emotionen regulieren und welche Rolle diese Fähigkeit bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung eines stabilen Selbstbildes spielt. Rass beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Affektregulation und erklärt, wie dysfunktionale Muster zu psychischen Störungen führen können. Sie bietet zudem praktische Anleitungen für Therapeuten, um Klienten dabei zu unterstützen, ihre emotionale Balance wiederzufinden und ihr Selbst neu zu organisieren. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Psychologen und andere Fachleute im Bereich der mentalen Gesundheit sowie an Leser, die ein tieferes Verständnis für die Mechanismen der Affektregulation erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Allan N. Schore, Ph. D., ist Psychoanalytiker und Assistant Clinical Professor für Psychiatrie und Bioverhaltenswissenschaften an der David Geffen School of Medicine der University of California in Los Angeles und gilt als weltweit führender Kopf der Neuro-Psychoanalyse (»the world's leading authority on neuropsychoanalysis«, Confer the Art of the Science of Psychotherapy). Er arbeitet seit vier Jahrzehnten in eigener Praxis und ist Gutachter und Mitherausgeber von 26 Fachzeitschriften.
- Klappenbroschur
- 418 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 359 Seiten
- Erschienen 2000
- Brandes & Apsel
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 1994
- Junfermann Verlag
- perfect
- 340 Seiten
- Erschienen 1995
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 146 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2013
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 1994
- Kindt